Flecken Delligsen
Flecken Delligsen


Navigation

  • S t a r t
  • Unsere
    Gemeinde

    • Aktuelles
    • Wappen und Logo
    • Wappen der ehem. Gemeinden
    • Zur Geschichte
    • Statistik und Steuern
    • Gleichstellung
    • Partnerschaften
    • Landkreis Holzminden
    • Region Leinebergland
    • Unsere Nachbarn
    • Impressum /
      rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
  • Rathaus
    Bürgerservice
    Politik
    • Verwaltungsstruktur
    • Kontakt/Sprechzeiten
    • Was erledige ich wo?
    • Information gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen
    • Onlinebriefkasten
    • Beschäftigte
    • Formulare
    • Gebühren
    • Bürger- und
      Unternehmensservice
      Niedersachsen
      externer Link
    • Seniorinnen und Senioren
    • Freiwillige Feuerwehren
    • Politik
    • Wahlen
    • Ortsrecht (Satzungen)
    • Schiedsamt
    • Asylhilfe
    • Zuwanderung
      externer Link
    • EU-DLR
    • Notruf Telefonnummern
  • Bildung
    Kultur
    Sport
    • Schulen
    • Kindertagesstätten
    • Jugendpflege
    • Gemeindebücherei
    • Museen
    • Sporthallen
    • Plätze und Sportanlagen
    • Freibäder
    • Jugendzeltplatz
    • Sauna
    • Delligser Festsaal

      Dorfgemeinschaftshäuser
    • Kreisvolkshochschule
      Holzminden (KVHS)
    • Gerhard-Most-
      Musikschule Alfeld e.V.
  • Tourismus

    • Gäste-Informationen
    • Glaskultur - Rundweg durch den Ort
    • Wander- und Radwanderwege
    • Sehenswürdigkeiten
    • Delligser Industriepfad
    • Gastgeberverzeichnis
    • Hotels
    • Restaurants und
      Gaststätten
    • Echt! Die Regionalmarke der Solling-Vogler-Region
    • Prospektanforderung
    • Fahrplanauskunft
  • Wirtschaft
    Standort
    Branchen
    • Wirtschaftsförderung
    • Verkehrsanbindung
    • Standortprofil/
      komsis.de der
      Standort-Finder
    • Gewerbeflächen
    • Dorferneuerung
      Ammensen/Hohenbüchen
    • Wohnbaugebiete
    • Energetisches Sanierungsmanagement
    • Klimaschutzkonzept
    • Ladesäule für Elektroautos
    • Breitbandumfrage
      Kompetenz Zentrum
      Niedersachsen
    • Branchenbuch
    • LGLN -
      externer Link
  • Vereine
    Kirchen
    Termine
    • Vereine
    • Vereinsdatenbank
    • Kirchen und relig.
      Gemeinschaften
    • Veranstaltungen
  • Frauenort
    • frauenORT
      Paula Tobias
    • Veranstaltungen

Wirtschaft Standort Branchen
Header1
header2
Header3
Header 4


Sekundäre Navigation

  • Wirtschaftsförderung
  • Verkehrsanbindung
  • Standortprofil/
    komsis.de der
    Standort-Finder
  • Gewerbeflächen
  • Dorferneuerung
    Ammensen/Hohenbüchen
  • Wohnbaugebiete
  • Energetisches Sanierungsmanagement
  • Klimaschutzkonzept
  • Ladesäule für Elektroautos
  • Breitbandumfrage
    Kompetenz Zentrum
    Niedersachsen
  • Branchenbuch
    • Eintrag / Änderung
  • LGLN -
    externer Link

 

Rathaus

Flecken Delligsen
Schulstraße 2
31073 Delligsen
oder Postfach 11 55
31069 Delligsen
Tel. 0 51 87 / 94 15 - 0
Fax 0 51 87 / 94 15 - 88
gemeinde@delligsen.de

 

EGVP - Govello-ID:
1260361322867-000194642


Virtuelles Rathaus

Virtuelles Rathaus

IHK-Ladenflächenportal

IHK-Ladenflächenportal

Zensus 2011

Ergebnisse Flecken Delligsen
Ergebnisse Flecken Delligsen

Bürger- und Unternehmensservice des Landes

Bürger- und Unternehmensservice des Landes

Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland

Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland

Regionalverband Südniedersachsen

Regionalverband Südniedersachsen

Bildungsregion Göttingen

Bildungsregion Göttingen

Bahn-Fahrplan

Bahn-Fahrplan


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Home
  • Wirtschaft Standort Branchen
    • Dorferneuerung Ammensen / Hohenbüchen


Dorferneuerung Ammensen / Hohenbüchen

Was bedeutet Dorferneuerung ?

 

Die Dorferneuerung in Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung gesteuert. Die Förderung der Dorferneuerung ist Teil der Strukturpolitik des Landes für die ländlich geprägten Bereiche. Die Förderung soll das jeweilige Dorf in seiner regionalen Identität und baulich kulturellen Eigenart nachhaltig stärken.

 

Die Ortschaften Ammensen und Hohenbüchen wurden 2011 in das Niedersächsische Dorferneuerungsprogramm (Gruppendorferneuerung) aufgenommen.

 

Was kann gefördert werden ?

 

Gefördert werden öffentliche und private Maßnahmen. Was gefördert wird, regelt die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE).
Mit der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendung zur integrierten ländlichen Entwicklung - ZILE -"wurde der Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Förderpolitik für den ländlichen Raum gelegt.
Die bisherige Richtlinie ist weiterentwickelt, fortgeschrieben und mit Datum vom 19. August 2015 veröffentlicht worden.

 

Stand: 20. März 2017

 

Dorfentwicklung Ammensen / Hohenbüchen mit Hohe Warte– Informations- und Beratungsgespräche – Neuer Antragsstichtag 15.9. und neue Förderrichtlinie (ZILE)
Die neue ZILE-Richtlinie (Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)), die unter anderem auch die Förderung von Dorfentwicklungsmaßnahmen regelt, ist in Kraft getreten.
Private Hauseigentümer können sich unverbindlich über das neue Förderprogramm beim Amt für regionale Landesentwicklung Hildesheim (Frau Böttcher Telefon 05121 / 9129 876) informieren.
Für Hauseigentümer/-innen und sonstige Interessenten werden zur Dorfentwicklung in Ammensen / Hohenbüchen weiterhin kostenlose Informations- und Beratungsgespräche für Bauvorhaben insbesondere am älteren Gebäudebestand angeboten, so z. B. zu:

 

• Gebäudesanierung, Freiraummaßnahmen und Umbau-, Umnutzungsvorhaben in entsprechenden ortsbildprägenden Gestaltungen• die Revitalisierung (Innenausbau) ungenutzter und leerstehender, ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz • Anpassung landwirtschaftlich genutzter Gebäude und Hofflächen auch als an die Erfordernisse zeitgemäßen Wohnens und Arbeitens • die Schaffung, die Erhaltung, die Verbesserung und der Ausbau von Freizeit-, Naherholungs- und Gemeinschaftseinrichtungen • gezielte Abbruchvorhaben für ortsbildprägende Folgenutzungsmaßnahmen

 

In diesem Beratungsgespräch erfolgen auch Informationen über das Antragsverfahren, Fördermöglichkeiten und Förderbedingungen.
Für bestimmte Maßnahmen und Gebäude können gemäß Förderrichtlinie des Dorfentwicklungsprogrammes beim Amt für regionale Landesentwicklung Förderanträge gestellt werden (siehe Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) – veröffentlicht auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Die Förderhöhe beträgt für private Maßnahmen bis zu 30 %.

 

Weitere Förderbereiche in der ZILE-Richtlinie neben der Maßnahme Dorfentwicklung betreffen z. B. ländlicher Tourismus, Kulturerbe, Basisdienstleitungen, Kleinstunternehmen und Grundversorgung.
Hauseigentümer sollten sich informieren, ob geplante Gebäude- oder Gebäudeumfeldmaßnahmen oder sonstige Vorhaben beantragt werden können.

 

Neu: Für geplante Vorhaben und Maßnahmen gilt als Antragsstichtag der 15. September eines jeden Jahres. Bis zu diesem Tage müssen Förderanträge auf Zuschüsse aus dem o. g. Programm zur Dorfentwicklung beim Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser in Hildesheim (Bewilligungsbehörde) für geplante Vorhaben und Maßnahmen des Folgejahres vorliegen. Das Amt prüft die rechtzeitig eingereichten Anträge privater Antragsteller auf Förderfähigkeit. Im Falle einer Förderung wird diese als nicht rückzahlbarer Zuschuss nach Abrechnung der Maßnahme gewährt. Ein Rechtsanspruch der Antragstellerin oder des Antragstellers auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht.

 

Zuwendungen zur Projektförderung dürfen nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen worden sind.

 

Weiteres erfahren Hauseigentümer/-innen und sonstige Interessenten in einem Beratungstermin, der über die Gemeindeverwaltung vereinbart wird: Ansprechpartner ist Holger Kettler im Rathaus unter Telefon 05187 – 9415-62

 

 

Der Förderzeitraum für Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung ist bis zum 31. Dezember 2019 begrenzt.

 


Vor Erhalt des Bewilligungsbescheides bzw. dessen Rechtskraft darf mit der Maßnahme nicht begonnen werden (als Maßnahmebeginn zählt z. B. auch die Auftragsvergabe an einen Handwerksbetrieb oder der Materialkauf). Mögliche Auflagen im Bescheid sind zu beachten, da ein Nichtbeachten sich förderschädlich auswirkt.

 

Die neue ZILE-Richtlinie ist auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht.

 

ZILE Richtlinie

 

Förderanträge


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich


  • Unsere
    Gemeinde

    • Aktuelles
    • Wappen und Logo
    • Wappen der ehem. Gemeinden
    • Zur Geschichte
    • Statistik und Steuern
    • Gleichstellung
    • Partnerschaften
    • Landkreis Holzminden
    • Region Leinebergland
    • Unsere Nachbarn
    • Impressum /
      rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
  • Rathaus
    Bürgerservice
    Politik
    • Verwaltungsstruktur
    • Kontakt/Sprechzeiten
    • Was erledige ich wo?
    • Information gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen
    • Onlinebriefkasten
    • Beschäftigte
    • Formulare
    • Gebühren
    • Bürger- und
      Unternehmensservice
      Niedersachsen
      externer Link
    • Seniorinnen und Senioren
    • Freiwillige Feuerwehren
    • Politik
    • Wahlen
    • Ortsrecht (Satzungen)
    • Schiedsamt
    • Asylhilfe
    • Zuwanderung
      externer Link
    • EU-DLR
    • Notruf Telefonnummern
  • Bildung
    Kultur
    Sport
    • Schulen
    • Kindertagesstätten
    • Jugendpflege
    • Gemeindebücherei
    • Museen
    • Sporthallen
    • Plätze und Sportanlagen
    • Freibäder
    • Jugendzeltplatz
    • Sauna
    • Delligser Festsaal

      Dorfgemeinschaftshäuser
    • Kreisvolkshochschule
      Holzminden (KVHS)
    • Gerhard-Most-
      Musikschule Alfeld e.V.
  • Tourismus

    • Gäste-Informationen
    • Glaskultur - Rundweg durch den Ort
    • Wander- und Radwanderwege
    • Sehenswürdigkeiten
    • Delligser Industriepfad
    • Gastgeberverzeichnis
    • Hotels
    • Restaurants und
      Gaststätten
    • Echt! Die Regionalmarke der Solling-Vogler-Region
    • Prospektanforderung
    • Fahrplanauskunft
  • Wirtschaft
    Standort
    Branchen
    • Wirtschaftsförderung
    • Verkehrsanbindung
    • Standortprofil/
      komsis.de der
      Standort-Finder
    • Gewerbeflächen
    • Dorferneuerung
      Ammensen/Hohenbüchen
    • Wohnbaugebiete
    • Energetisches Sanierungsmanagement
    • Klimaschutzkonzept
    • Ladesäule für Elektroautos
    • Breitbandumfrage
      Kompetenz Zentrum
      Niedersachsen
    • Branchenbuch
    • LGLN -
      externer Link
  • Vereine
    Kirchen
    Termine
    • Vereine
    • Vereinsdatenbank
    • Kirchen und relig.
      Gemeinschaften
    • Veranstaltungen
  • Frauenort
    • frauenORT
      Paula Tobias
    • Veranstaltungen
Quicklinks

Dienstleistungen von A-Z

Impressum

Sitemap

Wasserverband Peine

Abfallwirtschaft des Landkreises Holzminden

Zum Anfang der Seite